Immobilienteilung nach Trennung – Ein unbekannter Weg

Immobilienteilung: Ein Weg nach der Trennung

Trennungen sind nie einfach, vor allem, wenn gemeinsame Kinder im Spiel sind. Doch es gibt einen innovativen und pragmatischen Ansatz, der es beiden Partnern ermöglicht, in räumlicher Nähe zu bleiben und den Kindern eine gewisse Stabilität zu bieten: die Immobilienteilung.

Was bedeutet Immobilienteilung?

Die Idee hinter der Immobilienteilung ist simpel, aber wirkungsvoll: Eine gemeinsame Immobilie wird so umgebaut, dass daraus zwei separate Wohneinheiten entstehen. Dies ermöglicht es beiden Partnern, in unmittelbarer Nähe zueinander zu leben, was besonders für die Kinder von Vorteil ist. Sie müssen sich nicht an eine völlig neue Umgebung gewöhnen und haben weiterhin beide Elternteile in ihrer Nähe.

Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilung einer Immobilie

Damit die Immobilienteilung gelingt, müssen einige grundlegende Voraussetzungen erfüllt sein:

1. Gute Verständigung: Beide Partner sollten sich noch so gut verstehen, dass die räumliche Nähe kein Problem darstellt. Dies ist besonders wichtig, um ein harmonisches Miteinander zu gewährleisten.

2. Geeignete Immobilie: Die Immobilie selbst muss für eine Teilung geeignet sein. Separate Eingänge, eigene Bäder und Küchen sind unerlässlich, um ein eigenständiges Wohnen zu ermöglichen.

3. Umbaukosten: Die notwendigen Umbauten können je nach Umfang erhebliche Kosten verursachen. Eine sorgfältige Planung und Kalkulation sind daher unerlässlich.

Die Teilungserklärung: Rechtliche Absicherung beim Besitz einer Immobilie

Um die Immobilie offiziell in zwei Wohneinheiten aufzuteilen, ist eine Teilungserklärung erforderlich. Diese regelt, welche Gebäudeteile Gemeinschaftseigentum bleiben und welche ins Sondereigentum des jeweiligen Partners übergehen. In der Regel werden die eigenen Wohnung mit zugewiesenem Gartenanteil und Garage Sondereigentum. Wesentliche Gebäudebestandteile, wie zum Beispiel das Dach werden Gemeinschaftseigentum. Die Teilungserklärung definiert auch die Rechte und Pflichten der Eigentümer.

Achtung! Es besteht Formerfordernis: Ihr müsst also immer zu einem Notar gehen und diesen hinzuziehen. Nur er (oder sie) kann eine wirksame Teilerklärung errichten.

Unterstützung durch professionelle Mediation

Eine solche Immobilienteilung ist immer emotional und rechtlich komplex, sodass ihr dies nicht ohne professionelle Hilfe und das entsprechende Know How umsetzen solltet.

Ein neuer Anfang für eine harmonische Zukunft?

Die Immobilienteilung bietet eine  Möglichkeit, nach einer Trennung in räumlicher Nähe zu bleiben. Das passt meistens nur für die Paare, die innerlich schon getrennt sind, also ausreichend inneren Abstand zueinander haben und Freunde geworden sind. Die Immobilienteilung bietet sich auch an, und den Kindern eine stabile Umgebung zu bieten.  Für Paare, für die das Wohl der Kinder oberste Priorität hat, ist dies eine praktikable Option, die für den Erhalt der stabilen Elternschaft als auch finanziell sinnvoll sein kann.

Stellt euch eine eine Zukunft vor, in der eure Kinder ihre vertraute Umgebung behalten und ihr in Frieden und Respekt nebeneinander leben können. Vergesst dabei aber nicht, dass eines Tages auch der neue Partner/die neue Partnerin Teil dieser Idylle werden könnte.

Folge mir auf LinkedIn & Instagram

Werde Teil der Community „Trennungsheldinnen“ für Frauen in Trennung und Scheidung

Community Trennungsheldinnen Frauen Trennung Scheidung

Du bist eine starke, eigenständige Frau, die sich in einer Trennungs- oder Scheidungssituation befindet?

Du fühlst dich dennoch überwältigt von den Herausforderungen, die dieser neue Lebensabschnitt mit sich bringt?

Dann bist du hier genau richtig! Sei eine Trennungsheldin. Finde deine Kraft in dir und beginne deine Reise in ein erfülltes Leben. Die Community gibt dir die Unterstützung, die du brauchst und die starke Gemeinschaft, die dich trägt.

Muss es wirklich sein? Hausverkauf bei Trennung und Scheidung

Ein Hausverkauf während der Trennung oder Scheidung kann sehr herausfordernd sein. Im Beitrag erkläre ich dir, wie du diesen Prozess souverän meisterst.

Trennung und Scheidung: Neubeginn als Chance

Trennung und Scheidung: So nutzt du diese schwierige Phase, um neue Perspektiven zu entdecken und gestärkt aus der Situation hervorzugehen. 

Move on! Eine inspirierende Trennungsgeschichte

Fünf Jahre hat es gedauert, bis Marlene die Trennung von ihrem Ehemann verarbeitet hatte. Heute blickt sie positiv in die Zukunft.

Einst toughe Scheidungsanwältin – Heute empathische Mediatorin und Trennungscoach

Scheidungsanwältin und Mediatorin: Professionelle Unterstützung für einen fairen Neustart. Meine ganz persönliche Reise.

Ein Leben in Fülle – trotz Trennung

Eine Trennung bedeutet nicht das Ende deines Glücks. Wie du trotz emotionaler Herausforderungen ein erfülltes Leben führen kannst.

5 Experten Tipps für die Zeit der Trennung

5 Expertentipps für die Zeit der Trennung: So meisterst du emotionalen und organisatorischen Herausforderungen

So kann ich Sie als Scheidungsanwältin und Mediatorin bei Ihrer Trennung und Scheidung unterstützen